Klatschsucht

Klatschsucht
klatschen:
Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter Kladde behandelten Wörter).
Das Verb »klatschen« gibt hauptsächlich Klangeindrücke wieder, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen, und bedeutet speziell »mit den Händen klatschen, applaudieren«. Ugs. wird »klatschen« im Sinne von »plaudern, ‹aus›schwatzen« gebraucht; beachte das Substantiv Klatsch (18. Jh.), das nicht nur »Knall, Schall, Schlag«, sondern auch »Geschwätz, übles Gerede« bedeutet. An den letzteren Sinn schließen sich z. B. an klatschig, klatschhaft, Klatschbase, Klatschmaul, Klatschsucht und Kaffeeklatsch. Die Zusammensetzung Klatschmohn bezieht sich auf das Geräusch, das entsteht, wenn man ein Blütenblatt dieser Pflanze gegen die Stirn drückt. Aus der Fachsprache der Drucker stammt der Ausdruck Abklatsch »‹minderwertiger› Abdruck, Nachahmung« (19. Jh.), der ursprünglich den durch Klatschen mit der Bürste hergestellten ersten Probeabzug bezeichnete.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klatschsucht — Klạtsch|sucht 〈f. 7u; unz.〉 Sucht, über andere zu klatschen * * * Klạtsch|sucht, die <o. Pl.> (abwertend): übersteigertes Bedürfnis zu ↑ klatschen (4 a), ↑ Klatsch (2 a) zu verbreiten. * * * Klạtsch|sucht, die <o. Pl.> (abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Klatschsucht — Klatschsuchtf Ohrenbläserei.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klatschsucht — Klạtsch|sucht, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Füdlibürger — Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sidonia von Borcke — Sidonia von Borcke, auch Sidonie von Bork, (* 1548; † 28. September 1620 in Stettin) war eine pommersche Adelige. Sie wurde wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachleben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Sidonie von Borcke — Sidonia von Borcke (* 1548; † 28. September 1620 in Stettin) war eine pommersche Adelige. Sie wurde wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachleben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Spiessbürger — Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Spießbürger — Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise engstirnige Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Spießbürgertum — Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Spießer — Als Spießbürger oder Spießer werden in abwertender Weise Personen bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen, Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung und ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”